Künstliche Intelligenz Anbieter: Wer lohnt sich wirklich?
Künstliche Intelligenz Anbieter schießen wie Pilze aus dem Boden – und jeder behauptet, die ultimative Lösung für dein Business zu haben. Aber welcher KI-Anbieter kann wirklich liefern, wer verkauft dir nur Marketing-Buzzwords im schicken DashboardDashboard: Die Kommandozentrale für Daten, KPIs und digitale Kontrolle Ein Dashboard ist weit mehr als ein hübsches Interface mit bunten Diagrammen – es ist das digitale Cockpit, das dir in Echtzeit den Puls deines Geschäfts, deiner Website oder deines Marketings zeigt. Dashboards visualisieren komplexe Datenströme aus unterschiedlichsten Quellen und machen sie sofort verständlich, steuerbar und nutzbar. Egal ob Webanalyse, Online-Marketing,..., und bei wem zahlst du am Ende fürs Herumprobieren? Willkommen im Dschungel der KI-Plattformen, in dem sich nur die wenigsten zurechtfinden. Zeit für eine schonungslose Marktanalyse, einen Reality-Check der Versprechen – und eine technische Tiefenbohrung, die dir zeigt, welcher KI-Anbieter sich 2025 wirklich lohnt.
- Der KI-Markt 2025: Von Cloud-Riesen bis Startups – der Status Quo und aktuelle Trends
 - Was macht einen guten Künstliche Intelligenz Anbieter technisch aus? Deep Learning, APIs, Automatisierung
 - Die wichtigsten KI-Plattformen im Vergleich: Google, Microsoft, OpenAI, AWS, und die deutschen Herausforderer
 - Preismodelle und Lizenzfallen: Wo du Geld verbrennst und wo du wirklich investierst
 - DatenschutzDatenschutz: Die unterschätzte Macht über digitale Identitäten und Datenflüsse Datenschutz ist der Begriff, der im digitalen Zeitalter ständig beschworen, aber selten wirklich verstanden wird. Gemeint ist der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, Überwachung, Diebstahl und Manipulation – egal ob sie in der Cloud, auf Servern oder auf deinem Smartphone herumlungern. Datenschutz ist nicht bloß ein juristisches Feigenblatt für Unternehmen, sondern..., DSGVO, Compliance: Warum KIKI (Künstliche Intelligenz): Mythos, Marketing-Buzzword oder echte Disruption? KI steht für Künstliche Intelligenz – ein Begriff, der seit Jahrzehnten zwischen Science-Fiction, Hype und handfester Technologie pendelt. Im Kern beschreibt KI die Entwicklung von Algorithmen und Systemen, die Aufgaben lösen können, für die traditionell menschliche Intelligenz notwendig war: Verstehen, Lernen, Schlussfolgern, Problemlösen, Wahrnehmen. KI ist längst mehr als ein Buzzword. Sie... oft an der Realität deutscher Unternehmen scheitert
 - Integrationsfähigkeit, Schnittstellen und Customization: Wer passt wirklich zu deinem Tech-Stack?
 - Praxis-Check: Use Cases, Limitierungen, Hidden Costs – und wie du den Marketing-Nebel vertreibst
 - Step-by-Step: So findest du den richtigen KI-Anbieter für dein Unternehmen
 - Fazit: Kein Hype, kein Bullshit – sondern knallharte Kriterien für echte KI-Performance
 
Künstliche Intelligenz Anbieter sind 2025 das neue Goldfieber im Online-Marketing, in der Automatisierung, im E-CommerceE-Commerce: Definition, Technik und Strategien für den digitalen Handel E-Commerce steht für Electronic Commerce, also den elektronischen Handel. Damit ist jede Art von Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet gemeint. Was früher mit Fax und Katalog begann, ist heute ein hochkomplexes Ökosystem aus Onlineshops, Marktplätzen, Zahlungsdienstleistern, Logistik und digitalen Marketing-Strategien. Wer im digitalen Handel nicht mitspielt,... und in der Datenanalyse. Aber was steckt hinter den glitzernden Versprechen? Wer bietet echte neuronale Netzwerke, skalierbare Machine-Learning-Pipelines, robuste Data Pipelines und APIs, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen? Wer verkauft dir nur hübsche Chatbots, die im Ernstfall komplett versagen? Und vor allem: Wie erkennst du den KI-Anbieter, der dich nicht nach sechs Monaten in eine teure Vendor-Lock-in-Falle schubst? Dieser Artikel liefert dir den vollständigen, ungeschönten Deep Dive – damit du nicht zum Spielball der KI-Lobby wirst, sondern das Beste aus deinem Budget herausholst.
Künstliche Intelligenz Anbieter 2025: Marktüberblick, Trends und Hype-Bremsen
Der Markt für künstliche Intelligenz Anbieter gleicht mittlerweile einer Goldgräberstadt kurz vor dem Kollaps: Überall neue Namen, überall neue Versprechen. Doch der Schein trügt. Während die Großen – Google, Microsoft, AWS, OpenAI – mit Milliardenbudgets Innovationen pushen, versuchen unzählige Startups mit Buzzword-Bingo und schicken Landingpages Investoren und Kunden zu ködern. Wer 2025 auf der Suche nach einem KI-Anbieter ist, muss mehr als nur die Werbesprüche lesen.
Die großen Trends: Generative KIKI (Künstliche Intelligenz): Mythos, Marketing-Buzzword oder echte Disruption? KI steht für Künstliche Intelligenz – ein Begriff, der seit Jahrzehnten zwischen Science-Fiction, Hype und handfester Technologie pendelt. Im Kern beschreibt KI die Entwicklung von Algorithmen und Systemen, die Aufgaben lösen können, für die traditionell menschliche Intelligenz notwendig war: Verstehen, Lernen, Schlussfolgern, Problemlösen, Wahrnehmen. KI ist längst mehr als ein Buzzword. Sie... dominiert die Schlagzeilen, Large Language Models (LLM) werden als die Revolution angepriesen, und Automatisierung wird als Allheilmittel präsentiert. Doch die Realität sieht oft anders aus. Viele KI-Plattformen sind nicht mehr als schicke Wrapper um Open-Source-Modelle, die im Hintergrund meistens auf Azure, AWS oder Google laufen. Wer hier nicht genau hinschaut, zahlt für Features, die jede halbwegs fähige IT-Abteilung selbst aufsetzen könnte.
Technisch entscheidet sich die Spreu vom Weizen an drei Punkten: Skalierbarkeit, Integrationsfähigkeit und Transparenz der Algorithmen. Anbieter, die ihre Modelle nicht dokumentieren, die keine robusten APIs bieten oder die dich mit Black-Box-Lösungen abspeisen, sind 2025 nicht mehr konkurrenzfähig. OpenAI, Google und Microsoft liefern inzwischen ein Arsenal an Schnittstellen, von RESTful APIs über SDKs bis zu serverlosen Architekturen. Dagegen wirken viele kleinere Anbieter wie der Versuch, möglichst schnell auf den KI-Zug aufzuspringen – ohne echten Mehrwert für den Kunden.
Wer den KI-Markt ernsthaft analysiert, muss außerdem die regionale Regulierung, insbesondere DatenschutzDatenschutz: Die unterschätzte Macht über digitale Identitäten und Datenflüsse Datenschutz ist der Begriff, der im digitalen Zeitalter ständig beschworen, aber selten wirklich verstanden wird. Gemeint ist der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, Überwachung, Diebstahl und Manipulation – egal ob sie in der Cloud, auf Servern oder auf deinem Smartphone herumlungern. Datenschutz ist nicht bloß ein juristisches Feigenblatt für Unternehmen, sondern... und DSGVO, berücksichtigen. Viele US-Anbieter sind spätestens beim Thema Compliance raus – und das ist kein Detail, sondern ein KO-Kriterium für die meisten deutschen Unternehmen. Die wenigen deutschen Anbieter, die sich behaupten, setzen auf Privacy by Design, On-Premise-Modelle und transparente Algorithmen. Der Rest? Buzzword-Feuerwerk, wenig Substanz.
Technische Kriterien: Was einen starken Künstliche Intelligenz Anbieter ausmacht
Bevor du dich auf die Marketing-Versprechen der KI-Anbieter einlässt, solltest du die technischen Grundlagen verstehen. Im Zentrum stehen immer: Datenverarbeitung, Modellqualität, Schnittstellen und Automatisierbarkeit. Hier trennt sich der KI-Anbieter-Markt in professionelle Plattformen und in Blender, die mit hübschen Oberflächen und wenig dahinter locken. Die größten Unterschiede zeigen sich bei folgenden Aspekten – und die solltest du kritisch abklopfen:
- Modellvielfalt und -qualität: Verwendet der Anbieter eigene, tatsächlich trainierte Modelle oder verkauft er nur Open-Source-Algorithmen als Eigenentwicklung? Gibt es Zugriff auf aktuelle LLMs wie GPT-4, Gemini, Claude oder ähnliche?
 - APIs & SDKs: Gibt es dokumentierte REST-APIs, gängige SDKs (Python, Java, Node.js), Webhooks und eventgesteuerte Integrationen? Wer seine KIKI (Künstliche Intelligenz): Mythos, Marketing-Buzzword oder echte Disruption? KI steht für Künstliche Intelligenz – ein Begriff, der seit Jahrzehnten zwischen Science-Fiction, Hype und handfester Technologie pendelt. Im Kern beschreibt KI die Entwicklung von Algorithmen und Systemen, die Aufgaben lösen können, für die traditionell menschliche Intelligenz notwendig war: Verstehen, Lernen, Schlussfolgern, Problemlösen, Wahrnehmen. KI ist längst mehr als ein Buzzword. Sie... nur über das Webinterface anbietet, ist 2025 irrelevant.
 - Automatisierung & Pipeline-Support: Wie einfach lassen sich KI-Prozesse in bestehende Data Pipelines einbinden? Gibt es Support für CI/CD, MLOps, oder Workflow-Orchestrierung über Airflow, Kubeflow, Prefect?
 - Trainingsdaten und Customization: Kannst du eigene Daten nutzen, Modelle anpassen, Feintuning betreiben? Oder bist du auf vorgefertigte GPTs und Standard-Modelle angewiesen?
 - Skalierbarkeit & SLA: Wie robust ist die Plattform bei Lastspitzen? Gibt es SLAs mit garantierter Uptime, Support und klaren Kostenstrukturen?
 
Ein Künstliche Intelligenz Anbieter, der all das nicht erfüllt, ist nichts weiter als ein hübsches DashboardDashboard: Die Kommandozentrale für Daten, KPIs und digitale Kontrolle Ein Dashboard ist weit mehr als ein hübsches Interface mit bunten Diagrammen – es ist das digitale Cockpit, das dir in Echtzeit den Puls deines Geschäfts, deiner Website oder deines Marketings zeigt. Dashboards visualisieren komplexe Datenströme aus unterschiedlichsten Quellen und machen sie sofort verständlich, steuerbar und nutzbar. Egal ob Webanalyse, Online-Marketing,... ohne Substanz. Wer im Enterprise-Umfeld mitspielen will, muss neben technischen APIs auch Containerisierung (Docker, Kubernetes), Monitoring (Prometheus, Grafana) und Security (IAM, Audit Logs, Verschlüsselung) bieten. Alles andere ist Spielerei. Und ja: Wer dir kein Zugriff auf Logs, Fehlerprotokolle oder Performance-Metriken gibt, versteckt meist eigene Schwächen.
Zusätzlich spielt die Update-Frequenz der Modelle eine Rolle. Anbieter, die ihre KI-Systeme nicht regelmäßig mit aktuellen Daten und neuen Trainingsdurchläufen versorgen, sind spätestens nach zwölf Monaten klinisch tot. Google, Microsoft und OpenAI setzen hier Standards – viele kleinere Anbieter hängen Jahre hinterher und verkaufen veraltete Modelle unter neuen Namen. Lass dich nicht täuschen.
Die wichtigsten Künstliche Intelligenz Anbieter im Vergleich: Von Google bis zum deutschen Mittelstand
- Google Cloud AI: Bietet mit Vertex AI eine der mächtigsten KI-Plattformen, inklusive AutoML, Modelltraining, Deployment, Monitoring und Support für alle großen LLMs. APIs für Vision, NLP, Translation, Speech. Gute Dokumentation, hohe Skalierbarkeit, aber “Google-typisch” Vendor Lock-in-Gefahr.
 - Microsoft Azure AI: Azure Machine LearningMachine Learning: Algorithmische Revolution oder Buzzword-Bingo? Machine Learning (auf Deutsch: Maschinelles Lernen) ist der Teilbereich der künstlichen Intelligenz (KI), bei dem Algorithmen und Modelle entwickelt werden, die aus Daten selbstständig lernen und sich verbessern können – ohne dass sie explizit programmiert werden. Klingt nach Science-Fiction, ist aber längst Alltag: Von Spamfiltern über Gesichtserkennung bis zu Produktempfehlungen basiert mehr digitale Realität..., Cognitive Services und OpenAI-Integration (GPT-4, DALL-E, Codex). Starke Enterprise-Funktionalität, granular einstellbare Berechtigungen, gute Compliance, aber komplexe Preismodelle. Integration in M365- und Dynamics-Stacks ist ein großer Pluspunkt für Unternehmen.
 - OpenAI (APIAPI – Schnittstellen, Macht und Missverständnisse im Web API steht für „Application Programming Interface“, zu Deutsch: Programmierschnittstelle. Eine API ist das unsichtbare Rückgrat moderner Softwareentwicklung und Online-Marketing-Technologien. Sie ermöglicht es verschiedenen Programmen, Systemen oder Diensten, miteinander zu kommunizieren – und zwar kontrolliert, standardisiert und (im Idealfall) sicher. APIs sind das, was das Web zusammenhält, auch wenn kein Nutzer je eine...): Marktführer bei generativen LLMs, aber keine Full-Stack-Plattform. API-first, extrem leistungsfähige Modelle, aber wenig Transparenz bei Trainingsdaten und keine On-Premise-Lösungen. Perfekt für Startups, schwierig für Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen.
 - AWS AI & SageMaker: Amazon setzt auf ein modulares Baukastensystem: SageMaker für Training, Deployment und Monitoring, zahllose spezialisierte APIs (Textract, Rekognition, Lex). Enorme Skalierbarkeit, aber teuer und komplex. Für KI-Profis ein Traum, für Einsteiger ein Alptraum.
 - Deutsche Anbieter (z.B. Aleph Alpha, DeepL, thingsTHINKING): Fokus auf DatenschutzDatenschutz: Die unterschätzte Macht über digitale Identitäten und Datenflüsse Datenschutz ist der Begriff, der im digitalen Zeitalter ständig beschworen, aber selten wirklich verstanden wird. Gemeint ist der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, Überwachung, Diebstahl und Manipulation – egal ob sie in der Cloud, auf Servern oder auf deinem Smartphone herumlungern. Datenschutz ist nicht bloß ein juristisches Feigenblatt für Unternehmen, sondern..., On-Premise-Optionen, transparente Algorithmen. Aleph Alpha bietet eigene LLMs mit europäischer Compliance, DeepL ist Marktführer bei Übersetzungen und API-Support, thingsTHINKING punktet bei semantischer Analyse. Oft weniger Features, aber hoher DatenschutzDatenschutz: Die unterschätzte Macht über digitale Identitäten und Datenflüsse Datenschutz ist der Begriff, der im digitalen Zeitalter ständig beschworen, aber selten wirklich verstanden wird. Gemeint ist der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, Überwachung, Diebstahl und Manipulation – egal ob sie in der Cloud, auf Servern oder auf deinem Smartphone herumlungern. Datenschutz ist nicht bloß ein juristisches Feigenblatt für Unternehmen, sondern... und Support.
 
Die Wahrheit: 90 % der “innovativen” KI-Startups nutzen im Hintergrund AWS, Azure oder Google und verkaufen Standard-Modelle als Eigenentwicklung. Wer heute auf einen Künstliche Intelligenz Anbieter setzt, sollte genau prüfen, ob er wirklich Mehrwert, eigene Modelle und echte Integrationsfähigkeit bekommt – oder nur ein hübsches Interface für OpenAI-APIs.
Entscheidend ist auch: Wer bietet dir Exit-Strategien? Kannst du Modelle exportieren, Trainingsdaten mitnehmen, Pipelines portieren? Anbieter, die dich technisch einsperren – und das tun fast alle US-Plattformen –, sind ein Risiko für die Zukunft. Die deutschen Alternativen sind teurer, bieten aber Kontrolle und DatenschutzDatenschutz: Die unterschätzte Macht über digitale Identitäten und Datenflüsse Datenschutz ist der Begriff, der im digitalen Zeitalter ständig beschworen, aber selten wirklich verstanden wird. Gemeint ist der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, Überwachung, Diebstahl und Manipulation – egal ob sie in der Cloud, auf Servern oder auf deinem Smartphone herumlungern. Datenschutz ist nicht bloß ein juristisches Feigenblatt für Unternehmen, sondern.... Am Ende ist das eine Frage der Prioritäten – und der Risikobereitschaft.
Preise, Lizenzmodelle und die Kostenfalle: Was Künstliche Intelligenz Anbieter (nicht) verraten
Jetzt wird es schmutzig: Die Kostenstruktur von Künstliche Intelligenz Anbietern ist oft ein Minenfeld. Die meisten Plattformen locken mit Freikontingenten, günstigen Einstiegspreisen und “Pay as you go”-Modellen. Doch wer nicht genau hinschaut, zahlt schnell das Dreifache – oder landet nach sechs Monaten im Vendor Lock-in, aus dem es kein Zurück gibt.
Typische Kostenfallen bei KI-Diensten:
- Nicht transparente Preismodelle: Abrechnung nach Token, Requests, Modellinstanzen, Speicherplatz, TrafficTraffic: Die wahre Währung des digitalen Marketings Traffic – der Begriff klingt harmlos, fast banal. Tatsächlich ist Traffic das Lebenselixier jeder Website, der Pulsschlag des Online-Marketings und der ultimative Gradmesser für digitale Sichtbarkeit. Ohne Traffic bleibt jede noch so geniale Seite ein Geisterschiff im Ozean des Internets. Dieser Glossar-Artikel zerlegt das Thema Traffic in seine Einzelteile, von Definition bis Technologie,... – undurchsichtig und schwer kalkulierbar.
 - Zusatzkosten für Training, Customization und Support: Viele Anbieter berechnen Modell-Feintuning, API-Calls außerhalb des Freikontingents oder SLA-Support extra.
 - Vendor Lock-in: Proprietäre Modelle können nicht exportiert, Daten nicht mitgenommen werden. Wer wechseln will, zahlt doppelt – und verliert oft alles.
 - License Creep: Monatliche Grundgebühren plus transaktionsbasierte Kosten, die im Kleingedruckten explodieren, sobald das Business skaliert.
 
Der beste Schutz: Lies das Pricing-FAQ nicht nur, sondern rechne Worst-Case-Szenarien durch. Nutze die Preiskalkulatoren der Anbieter, simuliere echte Nutzungszahlen, und frage explizit nach Preismodelle für Enterprise-Deployments. Bei OpenAI, Google und Microsoft findest du wenigstens halbwegs transparente Dokumentation. Die meisten Startups weichen bei Nachfragen aus – und spätestens dann sollten bei dir alle Alarmglocken schrillen.
Wichtig: Wer KIKI (Künstliche Intelligenz): Mythos, Marketing-Buzzword oder echte Disruption? KI steht für Künstliche Intelligenz – ein Begriff, der seit Jahrzehnten zwischen Science-Fiction, Hype und handfester Technologie pendelt. Im Kern beschreibt KI die Entwicklung von Algorithmen und Systemen, die Aufgaben lösen können, für die traditionell menschliche Intelligenz notwendig war: Verstehen, Lernen, Schlussfolgern, Problemlösen, Wahrnehmen. KI ist längst mehr als ein Buzzword. Sie... ernsthaft im Unternehmen betreibt, kalkuliert nicht nur mit API-Kosten, sondern mit Trainingsdaten, Speicher, Compute, Monitoring, Logging und Support. Anbieter, die dir nur “pro Request” abrechnen, verschweigen die wahren Kosten der Skalierung. Wer hier nicht aufpasst, zahlt schnell fünfstellige Beträge – für Ergebnisse, die mit Open-Source-Alternativen zum Bruchteil zu haben wären.
Step-by-Step: So findest du den richtigen Künstliche Intelligenz Anbieter für dein Unternehmen
- Use Case definieren: Willst du Text generieren, Bilder analysieren, Sprache verarbeiten, Daten clustern? Ohne klares Ziel bleibt jede KI-Plattform nutzlos.
 - Technische Anforderungen auflisten: APIs, SDKs, On-Premise-Optionen, Datenhoheit, Modell-Export, SLA. Alles, was du brauchst, kommt auf die Checkliste.
 - Marktanalyse durchführen: Vergleich der großen Anbieter (Google, Microsoft, AWS, OpenAI, Deutsche Anbieter). Wer erfüllt deine Kriterien technisch und regulatorisch?
 - Pricing simulieren: Realistische Lastszenarien kalkulieren, Worst-Case durchrechnen, Support- und Trainingskosten einbeziehen.
 - Proof of Concept (PoC) aufsetzen: Teste die Plattform mit echten Workflows, prüfe API-Latenzen, Fehlerhandling, Datenexport. Nimm dir Zeit für echte Tests – nicht nur für Demo-Videos.
 - Compliance und DatenschutzDatenschutz: Die unterschätzte Macht über digitale Identitäten und Datenflüsse Datenschutz ist der Begriff, der im digitalen Zeitalter ständig beschworen, aber selten wirklich verstanden wird. Gemeint ist der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, Überwachung, Diebstahl und Manipulation – egal ob sie in der Cloud, auf Servern oder auf deinem Smartphone herumlungern. Datenschutz ist nicht bloß ein juristisches Feigenblatt für Unternehmen, sondern... prüfen: DSGVO-Check, Security-Review, Audit-Logs und Data Residency. Wer hier patzt, fällt raus.
 - Langfristige Exit-Strategie prüfen: Kannst du wechseln, Modelle exportieren, Daten mitnehmen? Wenn nicht: Finger weg.
 
Fazit: Künstliche Intelligenz Anbieter – Wer lohnt sich wirklich?
Künstliche Intelligenz Anbieter sind 2025 ein Minenfeld aus MarketingMarketing: Das Spiel mit Bedürfnissen, Aufmerksamkeit und Profit Marketing ist weit mehr als bunte Bilder, Social-Media-Posts und nervige Werbespots. Marketing ist die strategische Kunst, Bedürfnisse zu erkennen, sie gezielt zu wecken – und aus Aufmerksamkeit Profit zu schlagen. Es ist der Motor, der Unternehmen antreibt, Marken formt und Kundenverhalten manipuliert, ob subtil oder mit der Brechstange. Dieser Artikel entlarvt das..., Hype und echten technischen Innovationen. Wer sich nicht tief in die technischen Details, Preismodelle, Datenschutzfragen und Integrationsmöglichkeiten einarbeitet, wird schnell abgehängt – oder finanziell ausgenommen. Die Cloud-Riesen bieten Skalierung und Features, aber Vendor Lock-in und Datenschutzrisiken. Deutsche Anbieter punkten mit Kontrolle, Transparenz und Compliance, sind aber oft weniger feature-reich. Am Ende zählt: Wer liefert technisch, was du brauchst, zu Bedingungen, die du verstehst und kontrollieren kannst?
Vergiss die Buzzwords, vergiss die Hochglanz-Präsentationen. Entscheidend sind APIs, Datenhoheit, Integrationsfähigkeit und die Offenheit der Plattform. Wer hier schwächelt, ist 2025 raus – egal, wie viele Millionen in MarketingMarketing: Das Spiel mit Bedürfnissen, Aufmerksamkeit und Profit Marketing ist weit mehr als bunte Bilder, Social-Media-Posts und nervige Werbespots. Marketing ist die strategische Kunst, Bedürfnisse zu erkennen, sie gezielt zu wecken – und aus Aufmerksamkeit Profit zu schlagen. Es ist der Motor, der Unternehmen antreibt, Marken formt und Kundenverhalten manipuliert, ob subtil oder mit der Brechstange. Dieser Artikel entlarvt das... investiert werden. Der richtige Künstliche Intelligenz Anbieter lohnt sich nur dann, wenn er zu deinem Tech-Stack, deinen Use Cases und deiner Compliance passt. Alles andere ist rausgeworfenes Geld. Willkommen in der Realität – willkommen bei 404.
												
												
												
												
					