Digital Asset Management Service: Effizienz neu definiert
Du jonglierst mit tausenden Mediendateien, während dein Team im Chaos versinkt? Willkommen in der Welt vor dem Digital Asset Management Service – wo jeder Download zum Geduldsspiel wird, Bilder in acht Versionen auf dem Server gammeln und niemand mehr weiß, welche Datei eigentlich die aktuelle ist. In diesem Artikel zeigen wir dir, warum ein Digital Asset Management Service nicht nur nett, sondern gnadenlos notwendig ist – und wie du damit deine gesamte Marketing- und IT-Infrastruktur von Grund auf effizienter, sicherer und zukunftsfähiger machst. Spoiler: Wer heute noch ohne DAM arbeitet, hat den Schuss nicht gehört.
- Was ein Digital Asset Management Service wirklich ist – und warum Excel-Tabellen keine Lösung sind
- Die wichtigsten Features, die ein DAM bieten muss: Metadaten, Versionierung, Rechteverwaltung und mehr
- Wie ein Digital Asset Management Service doppelte Arbeit, Medienchaos und Frust eliminiert
- Technische Integrationen: Wie DAM sich nahtlos in CMSCMS (Content Management System): Das Betriebssystem für das Web CMS steht für Content Management System und ist das digitale Rückgrat moderner Websites, Blogs, Shops und Portale. Ein CMS ist eine Software, die es ermöglicht, Inhalte wie Texte, Bilder, Videos und Strukturelemente ohne Programmierkenntnisse zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen. Ob WordPress, TYPO3, Drupal oder ein Headless CMS – das..., PIM, MAM, ERP und Marketing-Tools einfügt
- Security by Design: Warum ein professioneller DAM-Service deine Daten besser schützt als jede Dropbox
- Killer-Argumente für Entscheider: ROIROI (Return on Investment): Die härteste Währung im Online-Marketing ROI steht für Return on Investment – also die Rendite, die du auf einen eingesetzten Betrag erzielst. In der Marketing- und Business-Welt ist der ROI der unbestechliche Gradmesser für Erfolg, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Keine Ausrede, kein Blabla: Wer den ROI nicht kennt, spielt blind. In diesem Glossar-Artikel bekommst du einen schonungslos..., Skalierbarkeit und Compliance
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: So führst du einen DAM-Service im Unternehmen ein
- Die größten Fehler bei der DAM-Implementierung – und wie du sie vermeidest
- Fazit: Warum kein Unternehmen 2025 ohne Digital Asset Management Service überlebt
Digital Asset Management Service – dieser Begriff geistert seit Jahren durch die Flure großer wie kleiner Unternehmen. Viele halten DAM immer noch für ein weiteres IT-Buzzword, das nur Marketing-Agenturen interessiert. Falsch gedacht. Wer heute ContentContent: Das Herzstück jedes Online-Marketings Content ist der zentrale Begriff jeder digitalen Marketingstrategie – und das aus gutem Grund. Ob Text, Bild, Video, Audio oder interaktive Elemente: Unter Content versteht man sämtliche Inhalte, die online publiziert werden, um eine Zielgruppe zu informieren, zu unterhalten, zu überzeugen oder zu binden. Content ist weit mehr als bloßer Füllstoff zwischen Werbebannern; er ist... produziert, bearbeitet, verteilt oder archiviert, braucht ein robustes System zur Verwaltung digitaler Assets. Ohne einen Digital Asset Management Service verwandeln sich selbst die bestgemeinten Content-Strategien in einen undurchdringlichen Dschungel aus Versionskonflikten, Lizenzverstößen und verlorener Produktivität. Anders gesagt: DAM ist keine Option, sondern die zwingende Grundvoraussetzung für effiziente, skalierbare und sichere digitale Arbeit.
Die Zeit der Ad-hoc-Lösungen à la “Dateiserver und Excel-Liste” ist vorbei. Jeder, der 2025 noch mit manuellen Ordnerstrukturen, lokalen Speicherinseln und wildem Asset-Chaos operiert, verschenkt nicht nur Geschwindigkeit, sondern riskiert auch teure Fehler und Datenschutzverletzungen. Ein Digital Asset Management Service ist heute die Schaltzentrale für alle digitalen Medien – von Bildern, Videos und Grafiken bis hin zu Dokumenten, Audiofiles und sogar 3D-Modellen. Wer schneller, besser und sicherer arbeiten will, braucht DAM. Punkt.
In diesem Artikel zerlegen wir die Mythen rund um den Digital Asset Management Service, zeigen dir die wichtigsten Features und Integrationen, erklären, wie du den ROIROI (Return on Investment): Die härteste Währung im Online-Marketing ROI steht für Return on Investment – also die Rendite, die du auf einen eingesetzten Betrag erzielst. In der Marketing- und Business-Welt ist der ROI der unbestechliche Gradmesser für Erfolg, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Keine Ausrede, kein Blabla: Wer den ROI nicht kennt, spielt blind. In diesem Glossar-Artikel bekommst du einen schonungslos... sauber ausrechnest und führen dich Schritt für Schritt durch die DAM-Implementierung. Keine Buzzwords, keine Marketing-Floskeln – sondern radikal ehrliche Tech-Praxis aus der Sicht von Leuten, die DAM täglich leben und atmen. Willkommen bei 404 – hier gibt’s keine Ausreden mehr.
Was ist ein Digital Asset Management Service wirklich? Definition, Nutzen und Missverständnisse
Ein Digital Asset Management Service (DAM) ist weit mehr als eine digitale Ablage. Wer darunter nur eine “bessere Dropbox” versteht, hat das Konzept nicht verstanden. Ein professioneller DAM-Service ist ein hochspezialisiertes System zur zentralen Verwaltung, Organisation, Anreicherung, Bereitstellung und Distribution digitaler Assets – also sämtlicher Mediendateien, die für MarketingMarketing: Das Spiel mit Bedürfnissen, Aufmerksamkeit und Profit Marketing ist weit mehr als bunte Bilder, Social-Media-Posts und nervige Werbespots. Marketing ist die strategische Kunst, Bedürfnisse zu erkennen, sie gezielt zu wecken – und aus Aufmerksamkeit Profit zu schlagen. Es ist der Motor, der Unternehmen antreibt, Marken formt und Kundenverhalten manipuliert, ob subtil oder mit der Brechstange. Dieser Artikel entlarvt das..., Vertrieb, Produktmanagement oder interne Kommunikation gebraucht werden.
Im Zentrum steht die Metadatenstruktur. Jedes Asset wird durch Schlagwörter, Beschreibungen, Lizenzen, Copyright-Informationen, Thumbnails und Nutzungshistorien angereichert. Das macht die Suche, Filterung und Wiederverwendung zum Kinderspiel – statt zum täglichen Alptraum. Ein Digital Asset Management Service eliminiert die typischen Stolperfallen: doppelte Dateien, falsche Versionen, unklare Nutzungsrechte oder den klassischen “Wo ist das Bild vom letzten Event?”-Supergau.
Der Nutzen eines DAM-Services ist brutal messbar: Effizienzsteigerung, Fehlervermeidung, rechtliche Sicherheit und ein klarer Wettbewerbsvorteil bei der Content-Ausspielung. Insbesondere in Unternehmen mit mehreren Standorten, internationalen Teams oder externen Partnern ist ein DAM-System der einzige Weg, Medien konsistent, versionssicher und compliance-konform zu managen. Wer immer noch glaubt, dass lokale Netzlaufwerke oder E-Mail-Anhänge reichen, ist digital längst aus dem Rennen.
Missverständnisse gibt’s reichlich: Ein DAM ist kein MAM (Media Asset Management), kein PIM (Product Information Management) und schon gar kein banales Filesharing-Tool. Der Unterschied liegt in Tiefe, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit. Während Fileserver nur speichern, bietet ein Digital Asset Management Service echtes Lifecycle-Management, automatisierte Workflows, Rechte- und Rollensteuerung, API-First-Architektur und Anbindung an alle wichtigen Unternehmenssysteme. Kurz: DAM ist das Rückgrat der digitalen Wertschöpfungskette.
Die Must-have-Features eines Digital Asset Management Service: Metadaten, Versionierung, Rechteverwaltung
Wer sich ein DAM-System ins Haus holt, bekommt nicht einfach nur eine neue Benutzeroberfläche. Die technischen Features machen den Unterschied – und trennen die Profi-Lösungen von den Hobby-Tools. Hier die wichtigsten Funktionen, die ein Digital Asset Management Service heute liefern muss:
- Metadaten-Management: Ohne strukturierte Metadaten ist jedes Asset nur eine weitere Datei im Nirwana. Ein DAM-Service bietet individuell anpassbare Metadatenfelder, Taxonomien, KI-basierte Tagging-Engines und automatisierte Attributierung. Das Resultat: Assets sind sofort auffindbar und können kontextabhängig ausgesteuert werden.
- Versionierung: Jeder, der jemals eine falsche Datei veröffentlicht hat, weiß, wie wichtig Version Control ist. DAM-Systeme speichern jede Änderung, ermöglichen Rollbacks, zeigen Edit-Historien und verhindern so peinliche Fehler sowie Lizenzverstöße durch veraltete Inhalte.
- Rechte- und Rollenmanagement: Nicht jeder braucht Zugriff auf alles. Ein DAM-Service bietet granulare Berechtigungen, Gruppenverwaltung, zeitgesteuerte Freigaben und integrierte Lizenzverwaltung. Das schützt vor Datenlecks und sorgt für Compliance.
- Asset-Transformation: Bilder in 27 Formaten exportieren, Videos transkodieren, automatisierte Thumbnails oder Wasserzeichen generieren – ein DAM-System erledigt das auf Knopfdruck, statt dich in Photoshop-Hölle zu schicken.
- Audit- und Logging-Funktionen: Jede Aktion wird protokolliert. Wer hat was wann geändert, runtergeladen oder gelöscht? In Zeiten von DSGVO und Compliance ist das keine Kür, sondern Pflicht.
Diese Features sind nicht optional, sondern die Grundlage moderner Medienverwaltung. Wer hier spart, zahlt später doppelt – mit Datenverlust, Rechtsstreit oder endlosen Support-Tickets. Ein Digital Asset Management Service ist das Bollwerk gegen das digitale Mittelalter.
Die besten DAM-Systeme gehen noch weiter: Sie bieten KI-gestützte Vorschlagsfunktionen, automatische Dubletten-Erkennung, Integrationen für Single Sign-on (SSO) und rollenbasierte Workflows, die genau an die Bedürfnisse deines Unternehmens angepasst werden können. Das alles läuft in der Cloud oder On-Premises – je nach Security-Anforderungen. Entscheidend ist: Ohne diese Features bleibt der Digital Asset Management Service eine teure Dateiablage ohne Mehrwert.
Integration und Automatisierung: Digital Asset Management Service im Ökosystem moderner Unternehmen
Ein Digital Asset Management Service ist kein isoliertes Silo, sondern der zentrale Knotenpunkt deiner digitalen Infrastruktur. Wer DAM nur als Standalone-Lösung betrachtet, hat das Thema nicht verstanden. Die wahre Magie entsteht erst durch Integration – in alle relevanten Systeme, Prozesse und Tools. Nur so entfaltet ein DAM-Service sein volles Potenzial.
Die wichtigsten Integrations-Szenarien im Überblick:
- CMS-Anbindung: Direkte Integration in Content-Management-Systeme wie WordPress, TYPO3, Sitecore oder Drupal. Redakteure greifen direkt aus dem CMSCMS (Content Management System): Das Betriebssystem für das Web CMS steht für Content Management System und ist das digitale Rückgrat moderner Websites, Blogs, Shops und Portale. Ein CMS ist eine Software, die es ermöglicht, Inhalte wie Texte, Bilder, Videos und Strukturelemente ohne Programmierkenntnisse zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen. Ob WordPress, TYPO3, Drupal oder ein Headless CMS – das... auf aktuelle Assets zu – ohne Medienbrüche oder Copy-Paste-Orgien.
- PIM/MAM-Konnektoren: Für E-CommerceE-Commerce: Definition, Technik und Strategien für den digitalen Handel E-Commerce steht für Electronic Commerce, also den elektronischen Handel. Damit ist jede Art von Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet gemeint. Was früher mit Fax und Katalog begann, ist heute ein hochkomplexes Ökosystem aus Onlineshops, Marktplätzen, Zahlungsdienstleistern, Logistik und digitalen Marketing-Strategien. Wer im digitalen Handel nicht mitspielt,... oder Multichannel-Marketing ist die Anbindung an Product Information Management (PIM) und Media Asset Management (MAM) Systeme Pflicht. Produktdaten und Medienfiles verschmelzen nahtlos, sodass automatisierte Listings, Kataloge oder Shops entstehen.
- Marketing AutomationMarketing Automation: Automatisierung im modernen Online-Marketing Marketing Automation ist der Versuch, den Wahnsinn des digitalen Marketings in den Griff zu bekommen – mit Software, Algorithmen und einer Prise künstlicher Intelligenz. Gemeint ist die Automatisierung von Marketingprozessen entlang der gesamten Customer Journey, vom ersten Touchpoint bis zum loyalen Stammkunden. Was nach Roboter-Werbung klingt, ist in Wahrheit der Versuch, Komplexität zu beherrschen,... & CRMCRM (Customer Relationship Management): Die Königsdisziplin der Kundenbindung und Datenmacht CRM steht für Customer Relationship Management, also das Management der Kundenbeziehungen. Im digitalen Zeitalter bedeutet CRM weit mehr als bloß eine Adressdatenbank. Es ist ein strategischer Ansatz und ein ganzes Software-Ökosystem, das Vertrieb, Marketing und Service miteinander verzahnt, mit dem Ziel: maximale Wertschöpfung aus jedem Kundenkontakt. Wer CRM auf „Newsletter...: DAM-Services lassen sich über APIs mit Tools wie HubSpot, Salesforce, Marketo oder Adobe Experience Cloud verbinden. So laufen Kampagnen-Assets automatisiert in NewsletterNewsletter: Das unterschätzte Power-Tool für nachhaltiges Online-Marketing Ein Newsletter ist viel mehr als nur eine digitale Werbepost im E-Mail-Postfach. Er ist ein zentraler Hebel im Online-Marketing, mit dem Unternehmen ihre Zielgruppen direkt, wiederholt und zu 100 % im eigenen Ökosystem erreichen können – ohne Abhängigkeit von Algorithmen oder teuren Ads. Der Begriff „Newsletter“ bezeichnet wörtlich eine regelmäßig versendete Nachricht, die..., Landingpages oder Social MediaSocial Media: Die digitale Bühne für Marken, Meinungsmacher und Marketing-Magier Social Media bezeichnet digitale Plattformen und Netzwerke, auf denen Nutzer Inhalte teilen, diskutieren und interagieren – in Echtzeit, rund um den Globus. Facebook, Instagram, Twitter (X), LinkedIn, TikTok und YouTube sind die üblichen Verdächtigen, aber das Biest „Social Media“ ist weit mehr als ein paar bunte Apps. Es ist Kommunikationskanal,... Ads.
- ERP und Digital Supply Chain: In der Industrie wird DAM zunehmend mit ERP-Systemen und digitalen Lieferketten verknüpft. Produktvisualisierungen, technische Zeichnungen oder Zertifikate landen automatisiert an der richtigen Stelle im Prozess.
Technisch läuft das Ganze über REST-APIs, Webhooks und Middleware. Moderne DAM-Services bieten offene Schnittstellen, SDKs für Entwickler und Plug-and-Play-Integrationen für Standard-Software. Das Resultat: Medien-Workflows werden radikal beschleunigt, manuelle Fehlerquellen eliminiert und die Time-to-Market halbiert sich. Wer hier nicht automatisiert, arbeitet gegen die eigenen Interessen.
Automatisierung geht noch weiter: KI-basierte Taggingsysteme, automatische Bildanalyse, Transkriptions-Engines für Video/Audio und dynamische Asset-Ausspielung in verschiedene Kanäle (Omnichannel-Distribution) sind heute Stand der Technik. Ein Digital Asset Management Service ist nicht mehr nur Aufbewahrung, sondern aktiver Content-Distributor – und damit ein echter Gamechanger für MarketingMarketing: Das Spiel mit Bedürfnissen, Aufmerksamkeit und Profit Marketing ist weit mehr als bunte Bilder, Social-Media-Posts und nervige Werbespots. Marketing ist die strategische Kunst, Bedürfnisse zu erkennen, sie gezielt zu wecken – und aus Aufmerksamkeit Profit zu schlagen. Es ist der Motor, der Unternehmen antreibt, Marken formt und Kundenverhalten manipuliert, ob subtil oder mit der Brechstange. Dieser Artikel entlarvt das... und IT.
Security, Compliance und Datenschutz: Warum ein Digital Asset Management Service mehr als nur sicher ist
Wer glaubt, mit Google Drive oder Dropbox sei das Thema Sicherheit abgefrühstückt, lebt in einer naiven Filterblase. Ein professioneller Digital Asset Management Service setzt Maßstäbe in Sachen Security, Compliance und DatenschutzDatenschutz: Die unterschätzte Macht über digitale Identitäten und Datenflüsse Datenschutz ist der Begriff, der im digitalen Zeitalter ständig beschworen, aber selten wirklich verstanden wird. Gemeint ist der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, Überwachung, Diebstahl und Manipulation – egal ob sie in der Cloud, auf Servern oder auf deinem Smartphone herumlungern. Datenschutz ist nicht bloß ein juristisches Feigenblatt für Unternehmen, sondern... – und das aus gutem Grund. Mediendateien enthalten oftmals sensible Informationen, urheberrechtlich geschütztes Material oder personenbezogene Daten. Alles, was hier schiefgeht, kostet im Zweifel Millionen.
Die wichtigsten Sicherheitsfeatures im DAM-Kontext:
- Granulares Berechtigungsmanagement: Jeder Zugriff ist klar geregelt. Wer welche Datei sehen, bearbeiten, downloaden oder publizieren darf, wird über Rollen und Policies exakt gesteuert. Rechte können zeitlich limitiert, projektbasiert oder automatisch entzogen werden.
- Verschlüsselung und sichere Übertragungsprotokolle: Moderne DAM-Systeme setzen auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, TLS/SSL, verschlüsselte Datenspeicherung und regelmäßige Penetrationstests. Cloud-DAMs bieten Data Residency und DSGVO-Compliance auf Knopfdruck.
- Audit Trails, Logging, Forensics: Jede Aktion wird nachvollziehbar aufgezeichnet. Im Ernstfall lässt sich exakt rekonstruieren, wer wann was getan hat – ein Muss für regulatorische Anforderungen.
- Automatisierte Lösch- und Archivierungsregeln: Assets können nach Ablauf von Lizenzen, Verträgen oder gesetzlichen Fristen automatisiert gelöscht oder archiviert werden. So bleibt das System immer sauber und compliance-konform.
Compliance ist heute kein “Nice-to-have” mehr, sondern Pflicht. Ein Digital Asset Management Service unterstützt ISO-Zertifizierungen, DSGVO, CCPA, TISAX und andere Standards durch entsprechende Features und Protokolle. Wer hier spart, riskiert Abmahnungen, Imageschäden und den Verlust von Kundendaten. Die Security-Architektur eines DAM-Services ist dem eines klassischen Fileservers oder Cloud-Speichers meilenweit überlegen – und das sollte spätestens nach der nächsten Datenschutzprüfung jedem Entscheider klar sein.
Was viele vergessen: Auch Integrationen in Drittsysteme bergen Risiken. Ein gutes DAM-System bietet daher API-Rate-Limiting, Authentifizierungsprotokolle wie OAuth 2.0 und SAML sowie regelmäßige Security-Updates. Wer DAM ernst nimmt, sichert nicht nur Assets, sondern die gesamte digitale Wertschöpfungskette ab.
Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Einführung eines Digital Asset Management Service
Ein Digital Asset Management Service ist kein Plug-and-Play-Gadget, sondern eine strategische Investition, die Planung und Disziplin verlangt. Wer einfach nur “eine DAM-Lösung kaufen” will, endet im nächsten Fail-Projekt. Hier die wichtigsten Schritte für eine saubere DAM-Implementierung:
- Bedarfsanalyse und Stakeholder-Workshop: Identifiziere alle Nutzergruppen, Anwendungsfälle und Integrationspunkte. Ohne klare Anforderungen kein passender DAM-Service.
- Systemauswahl und Proof of Concept: Teste verschiedene Anbieter, prüfe Integrationen, Skalierbarkeit und Support. Ein DAM muss zu deiner IT-Landschaft passen – nicht umgekehrt.
- Datenmigration vorbereiten: Ordne bestehende Assets, bereinige Dubletten, definiere Metadatenstrukturen und plane die Übernahme. Chaos im Altsystem wird im DAM nur größer.
- Metadatenmodell und Taxonomien definieren: Entwickle ein einheitliches Schema für Schlagworte, Kategorien, Rechte und Workflows. Ohne saubere Metadaten bleibt jedes Asset unsichtbar.
- Integrationen umsetzen: Binde CMSCMS (Content Management System): Das Betriebssystem für das Web CMS steht für Content Management System und ist das digitale Rückgrat moderner Websites, Blogs, Shops und Portale. Ein CMS ist eine Software, die es ermöglicht, Inhalte wie Texte, Bilder, Videos und Strukturelemente ohne Programmierkenntnisse zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen. Ob WordPress, TYPO3, Drupal oder ein Headless CMS – das..., PIM, ERP, Marketing-Tools und ggf. weitere Systeme an. Automatisiere so viele Prozesse wie möglich.
- Schulungen und Change Management: Nutzer müssen das DAM verstehen – sonst weichen sie auf alte Wege aus. Investiere in Onboarding, Trainings und Support.
- Rollout und Monitoring: Starte mit einem Pilotprojekt, optimiere Prozesse und skalier dann auf das gesamte Unternehmen. Monitoring, Logging und regelmäßige Optimierung sind Pflicht.
Wer diese Schritte konsequent durchzieht, bekommt ein System, das Medienverwaltung auf das nächste Level hebt. Die Fehler der Vergangenheit – Asset-Chaos, Lizenzprobleme, Versionskonflikte – gehören der Vergangenheit an. Ein Digital Asset Management Service ist die digitale Kommandozentrale für effiziente, rechtssichere und skalierbare Medienarbeit.
Wie überall gilt: Der größte Fehler ist, den Change zu unterschätzen. Wer glaubt, dass Mitarbeiter “schon mitziehen werden”, wird bitter enttäuscht. DAM ist ein Kulturwandel. Erfolg gibt’s nur, wenn Prozesse, Technik und Nutzer miteinander harmonieren – und das verlangt Führung, Kommunikation und knallharte Disziplin bei der Umsetzung.
Fazit: Ohne Digital Asset Management Service ist 2025 keine Effizienz mehr möglich
Wer heute noch ohne Digital Asset Management Service arbeitet, spielt mit der Effizienz seines gesamten Unternehmens. DAM ist längst kein Luxus, sondern die Grundvoraussetzung für Ordnung, Sicherheit und Geschwindigkeit im digitalen Zeitalter. Der ROIROI (Return on Investment): Die härteste Währung im Online-Marketing ROI steht für Return on Investment – also die Rendite, die du auf einen eingesetzten Betrag erzielst. In der Marketing- und Business-Welt ist der ROI der unbestechliche Gradmesser für Erfolg, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Keine Ausrede, kein Blabla: Wer den ROI nicht kennt, spielt blind. In diesem Glossar-Artikel bekommst du einen schonungslos... eines guten DAM-Systems ist brutal: weniger Suchzeit, weniger Reibungsverluste, mehr Rechtssicherheit und ein Content-Output, der endlich skalierbar wird. Wer darauf verzichtet, verschenkt bares Geld – und riskiert, im digitalen Wettbewerb endgültig abgehängt zu werden.
Die Wahrheit ist: Digital Asset Management Service ist kein weiteres IT-Projekt, sondern das Rückgrat moderner Unternehmensführung. Es entscheidet, ob du ContentContent: Das Herzstück jedes Online-Marketings Content ist der zentrale Begriff jeder digitalen Marketingstrategie – und das aus gutem Grund. Ob Text, Bild, Video, Audio oder interaktive Elemente: Unter Content versteht man sämtliche Inhalte, die online publiziert werden, um eine Zielgruppe zu informieren, zu unterhalten, zu überzeugen oder zu binden. Content ist weit mehr als bloßer Füllstoff zwischen Werbebannern; er ist... beherrschst – oder von deinem eigenen Datenchaos beherrscht wirst. Wer 2025 noch auf Fileserver, Dropbox oder handgestrickte Workarounds setzt, hat den Ernst der Lage nicht erkannt. Zeit, das Thema DAM endlich ernst zu nehmen – bevor der nächste Asset-GAU zuschlägt.
