AI Bubble: Hype oder nachhaltige Revolution?
Alle reden von KIKI (Künstliche Intelligenz): Mythos, Marketing-Buzzword oder echte Disruption? KI steht für Künstliche Intelligenz – ein Begriff, der seit Jahrzehnten zwischen Science-Fiction, Hype und handfester Technologie pendelt. Im Kern beschreibt KI die Entwicklung von Algorithmen und Systemen, die Aufgaben lösen können, für die traditionell menschliche Intelligenz notwendig war: Verstehen, Lernen, Schlussfolgern, Problemlösen, Wahrnehmen. KI ist längst mehr als ein Buzzword. Sie..., alle haben Angst, etwas zu verpassen – und jeder zweite CEO schwört, dass sein Unternehmen „KI-ready“ ist. Willkommen im Jahr 2024, wo künstliche Intelligenz das neue Blockchain ist: ein Buzzword, das mehr Staub aufwirbelt als Substanz liefert. Doch sind wir wirklich mitten in einer AI-Revolution – oder platzt die Blase schneller als dein letzter NFT-Hype? Hier gibt’s die schonungslose Analyse für alle, die zwischen AI-Geschwafel und echter Disruption noch den Durchblick behalten wollen.
- Warum der AI-Hype 2024 nicht bloß Marketing-Geblubber ist – aber auch nicht überall hält, was er verspricht
- Technische Grundlagen und Limitierungen von künstlicher Intelligenz: Von Deep Learning bis „Halluzination“
- Wie Unternehmen mit AI-Tools tatsächlich Wert schaffen – und wo sie nur heiße Luft verkaufen
- Die wichtigsten Anwendungsbereiche: Marketing-Automatisierung, Content-Generierung, AnalyticsAnalytics: Die Kunst, Daten in digitale Macht zu verwandeln Analytics – das klingt nach Zahlen, Diagrammen und vielleicht nach einer Prise Langeweile. Falsch gedacht! Analytics ist der Kern jeder erfolgreichen Online-Marketing-Strategie. Wer nicht misst, der irrt. Es geht um das systematische Sammeln, Auswerten und Interpretieren von Daten, um digitale Prozesse, Nutzerverhalten und Marketingmaßnahmen zu verstehen, zu optimieren und zu skalieren...., Predictive Maintenance
- Herausforderungen: Datenqualität, Blackbox-Modelle, rechtliche Grauzonen und die Abhängigkeit von Tech-Giganten
- AI-Bubble: Anzeichen einer Blase, Parallelen zu Dotcom & Blockchain, und wer hier richtig abkassiert
- Wie du echte AI-Innovation erkennst – und wie du dich vor Bullshit schützt
- Step-by-Step: So implementierst du KI-Technologien, ohne im Hype zu verbrennen
- Fazit: KIKI (Künstliche Intelligenz): Mythos, Marketing-Buzzword oder echte Disruption? KI steht für Künstliche Intelligenz – ein Begriff, der seit Jahrzehnten zwischen Science-Fiction, Hype und handfester Technologie pendelt. Im Kern beschreibt KI die Entwicklung von Algorithmen und Systemen, die Aufgaben lösen können, für die traditionell menschliche Intelligenz notwendig war: Verstehen, Lernen, Schlussfolgern, Problemlösen, Wahrnehmen. KI ist längst mehr als ein Buzzword. Sie... als Werkzeug, nicht als Heilsbringer – was 2025 wirklich zählt
Die künstliche Intelligenz (AI, Artificial Intelligence) steht seit Jahren im Rampenlicht. Jeder Pitch, jedes Whitepaper, jede Software behauptet, „AI-powered“ zu sein. Doch zwischen revolutionärem Fortschritt und grotesker Überbewertung verläuft eine sehr scharfe Linie. Die AI-Bubble ist real – und sie wird von einer Mischung aus technischer Ignoranz, Marketing-Overkill und Investoren-FOMO (Fear of Missing Out) getrieben. Wer glaubt, mit ein paar Prompt-Tools und Chatbots im Backend sei das Thema erledigt, hat das Grundprinzip von KIKI (Künstliche Intelligenz): Mythos, Marketing-Buzzword oder echte Disruption? KI steht für Künstliche Intelligenz – ein Begriff, der seit Jahrzehnten zwischen Science-Fiction, Hype und handfester Technologie pendelt. Im Kern beschreibt KI die Entwicklung von Algorithmen und Systemen, die Aufgaben lösen können, für die traditionell menschliche Intelligenz notwendig war: Verstehen, Lernen, Schlussfolgern, Problemlösen, Wahrnehmen. KI ist längst mehr als ein Buzzword. Sie... nicht verstanden. Gleichzeitig gibt es Unternehmen, die mit KIKI (Künstliche Intelligenz): Mythos, Marketing-Buzzword oder echte Disruption? KI steht für Künstliche Intelligenz – ein Begriff, der seit Jahrzehnten zwischen Science-Fiction, Hype und handfester Technologie pendelt. Im Kern beschreibt KI die Entwicklung von Algorithmen und Systemen, die Aufgaben lösen können, für die traditionell menschliche Intelligenz notwendig war: Verstehen, Lernen, Schlussfolgern, Problemlösen, Wahrnehmen. KI ist längst mehr als ein Buzzword. Sie... tatsächlich Prozesse transformieren, Kosten senken und Wert schaffen. Die Frage ist: Wo hörst du auf zu träumen, und wo wird’s pragmatisch? Und wie erkennst du, wann die nächste AI-Blase platzt – oder ob wir diesmal wirklich Zeuge einer nachhaltigen Revolution sind?
Um den AI-Hype zu entzaubern, braucht es mehr als ein paar Buzzwords. Es braucht technisches Verständnis, kritische Analyse und die Bereitschaft, tief in die Materie einzusteigen. Denn nur, wer die Mechanismen, Limitierungen und Chancen von künstlicher Intelligenz versteht, kann im digitalen MarketingMarketing: Das Spiel mit Bedürfnissen, Aufmerksamkeit und Profit Marketing ist weit mehr als bunte Bilder, Social-Media-Posts und nervige Werbespots. Marketing ist die strategische Kunst, Bedürfnisse zu erkennen, sie gezielt zu wecken – und aus Aufmerksamkeit Profit zu schlagen. Es ist der Motor, der Unternehmen antreibt, Marken formt und Kundenverhalten manipuliert, ob subtil oder mit der Brechstange. Dieser Artikel entlarvt das... und Business 2024 wirklich vorne mitspielen. Willkommen bei der schonungslosen Bestandsaufnahme der AI-Bubble – exklusiv bei 404 Magazine.
Künstliche Intelligenz: Definition, Technik und die Grenzen des Machbaren
AI ist der Oberbegriff für Systeme, die Aufgaben lösen, für die traditionell menschliche Intelligenz notwendig war. Klingt bombastisch, ist aber in der Praxis oft nicht mehr als cleveres Pattern-Matching auf Basis riesiger Datenmengen. Die meisten AI-Anwendungen 2024 basieren auf Machine LearningMachine Learning: Algorithmische Revolution oder Buzzword-Bingo? Machine Learning (auf Deutsch: Maschinelles Lernen) ist der Teilbereich der künstlichen Intelligenz (KI), bei dem Algorithmen und Modelle entwickelt werden, die aus Daten selbstständig lernen und sich verbessern können – ohne dass sie explizit programmiert werden. Klingt nach Science-Fiction, ist aber längst Alltag: Von Spamfiltern über Gesichtserkennung bis zu Produktempfehlungen basiert mehr digitale Realität... (ML), speziell auf Deep Learning mit neuronalen Netzen.
Deep Learning-Modelle wie GPT-4, BERT oder Stable Diffusion sind nichts anderes als komplexe mathematische Funktionen, die aus Trainingsdaten Muster erkennen und Vorhersagen treffen. Das klingt nach Magie, ist aber vor allem Statistik und enormer Rechenpower. Die „Intelligenz“ steckt also nicht im AlgorithmusAlgorithmus: Das unsichtbare Rückgrat der digitalen Welt Algorithmus – das Wort klingt nach Science-Fiction, ist aber längst Alltag. Ohne Algorithmen läuft heute nichts mehr: Sie steuern Suchmaschinen, Social Media, Navigation, Börsenhandel, Werbung, Maschinen und sogar das, was du in deinem Lieblingsshop zu sehen bekommst. Doch was ist ein Algorithmus eigentlich, wie funktioniert er und warum ist er das ultimative Werkzeug..., sondern im Volumen und der Qualität der Trainingsdaten sowie in der Fähigkeit, diese Daten effizient zu verarbeiten.
Doch jede AI ist nur so gut wie ihr Training. Schlechte, verzerrte oder zu kleine Datensätze führen zu schlechten Ergebnissen. Berüchtigt ist das Phänomen der „Halluzination“: Das Modell erfindet Fakten, weil es keine echte Weltkenntnis hat – nur Wahrscheinlichkeitsberechnungen. Wer glaubt, AI sei allwissend, hat den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität nicht verstanden.
Auch die technische Infrastruktur ist ein Flaschenhals. Modelle wie LLMs (Large Language Models) brauchen teure GPUs, massive Speicher und ausgeklügelte Datenpipelines. Kleinere Unternehmen stehen hier schnell an der Wand – und werden zu Mietern im Cloud-Ökosystem von OpenAI, Google oder Amazon. Von echter Unabhängigkeit kann keine Rede sein.
AI im Online-Marketing: Gamechanger oder Blendwerk?
Im Online-Marketing wird AI als ultimative Wunderwaffe gefeiert. Von automatisierter Texterstellung über Bildgenerierung bis hin zu Predictive AnalyticsAnalytics: Die Kunst, Daten in digitale Macht zu verwandeln Analytics – das klingt nach Zahlen, Diagrammen und vielleicht nach einer Prise Langeweile. Falsch gedacht! Analytics ist der Kern jeder erfolgreichen Online-Marketing-Strategie. Wer nicht misst, der irrt. Es geht um das systematische Sammeln, Auswerten und Interpretieren von Daten, um digitale Prozesse, Nutzerverhalten und Marketingmaßnahmen zu verstehen, zu optimieren und zu skalieren.... ist alles dabei. Die Versprechen klingen nach Science-Fiction, die Realität ist meist weniger spektakulär. Ja, AI kann repetitive Aufgaben automatisieren, ContentContent: Das Herzstück jedes Online-Marketings Content ist der zentrale Begriff jeder digitalen Marketingstrategie – und das aus gutem Grund. Ob Text, Bild, Video, Audio oder interaktive Elemente: Unter Content versteht man sämtliche Inhalte, die online publiziert werden, um eine Zielgruppe zu informieren, zu unterhalten, zu überzeugen oder zu binden. Content ist weit mehr als bloßer Füllstoff zwischen Werbebannern; er ist... personalisieren und Muster in Nutzerdaten erkennen. Aber sie ist kein Ersatz für Strategie, Kreativität oder kritisches Denken.
Content-Generierung mit AI, etwa via ChatGPT oder Jasper, liefert in Sekunden tausende Wörter – oft generisch, manchmal fehlerhaft, selten wirklich einzigartig. Wer glaubt, damit die SEO-Welt zu erobern, unterschätzt Googles Fortschritt in Sachen Duplicate Detection und Qualitätssicherung. Spätestens seit dem Helpful ContentContent: Das Herzstück jedes Online-Marketings Content ist der zentrale Begriff jeder digitalen Marketingstrategie – und das aus gutem Grund. Ob Text, Bild, Video, Audio oder interaktive Elemente: Unter Content versteht man sämtliche Inhalte, die online publiziert werden, um eine Zielgruppe zu informieren, zu unterhalten, zu überzeugen oder zu binden. Content ist weit mehr als bloßer Füllstoff zwischen Werbebannern; er ist... Update werden AI-Texte, die nur recyceln statt zu informieren, gnadenlos abgestraft.
Anders sieht es bei der Marketing-Automatisierung aus. Hier spielt AI ihre Stärken aus: Segmentierung, Predictive Lead ScoringLead Scoring: Präzision im modernen Online-Marketing Lead Scoring ist das strategische Bewertungssystem zur Priorisierung von Leads im Vertriebs- und Marketingprozess. Mit Lead Scoring werden potenzielle Kunden anhand definierter Kriterien und Verhaltensdaten klassifiziert und bewertet, um herauszufinden, wer wirklich kaufbereit ist – und wer nur eine weitere Karteileiche im CRM bleibt. In einer Zeit, in der Marketing-Budgets nicht mehr wie Konfetti..., Echtzeit-Bidding in Ad-Netzwerken. Tools wie HubSpot, Salesforce Einstein oder Google Performance Max nutzen Machine LearningMachine Learning: Algorithmische Revolution oder Buzzword-Bingo? Machine Learning (auf Deutsch: Maschinelles Lernen) ist der Teilbereich der künstlichen Intelligenz (KI), bei dem Algorithmen und Modelle entwickelt werden, die aus Daten selbstständig lernen und sich verbessern können – ohne dass sie explizit programmiert werden. Klingt nach Science-Fiction, ist aber längst Alltag: Von Spamfiltern über Gesichtserkennung bis zu Produktempfehlungen basiert mehr digitale Realität..., um Kampagnen zu optimieren. Doch auch hier gilt: Ohne saubere Daten, klare Ziele und menschliche Kontrolle wird aus Smart AutomationAutomation: Der wahre Gamechanger im digitalen Zeitalter Automation ist das Zauberwort, das seit Jahren durch die Flure jeder halbwegs digitalen Company hallt – und trotzdem bleibt es oft ein Buzzword, das kaum jemand wirklich versteht. In der Realität bedeutet Automation weit mehr als nur ein paar Makros oder „Automatisierungstools“: Es ist die gezielte, systematische Übertragung wiederkehrender Aufgaben auf Software oder... schnell Smart Failure.
Analytics-Tools mit AI-Unterbau versprechen, versteckte Zusammenhänge in Big DataBig Data: Die Revolution der Datenmassen und ihre Folgen fürs Marketing Big Data: Die Revolution der Datenmassen und ihre Folgen fürs Marketing Big Data bezeichnet die Verarbeitung und Analyse riesiger, komplexer und oft unstrukturierter Datenmengen, die mit klassischen Methoden nicht mehr zu bewältigen sind. Es geht nicht um ein paar Excel-Tabellen oder hübsche Dashboards, sondern um Terabytes bis Petabytes an... zu finden. Die Realität: Viele Modelle sind Black Boxes – niemand kann nachvollziehen, warum eine Entscheidung getroffen wurde. Für Marketer bedeutet das: Blindes Vertrauen in AI ist fahrlässig. Wer nicht versteht, wie seine AI-Tools funktionieren, verliert schnell die Kontrolle über Budgets und Reputationen.
AI-Bubble: Die Anzeichen einer Blase und ihre Parallelen zu Dotcom & Blockchain
Der AI-Hype erinnert frappierend an die Dotcom-Blase der frühen 2000er und den Blockchain-Wahn von 2017. Überall schießen Startups aus dem Boden, die „AI“ im Namen tragen, aber oft nichts anderes als API-Wrapper für OpenAI oder Midjourney anbieten. Investoren werfen Geld hinterher, weil sie Angst haben, das nächste „Big Thing“ zu verpassen. Und die großen Softwarehäuser schmeißen halbgare AI-Features auf den Markt, um im Pitch „AI-powered“ sagen zu können.
Typische Anzeichen einer Blase:
- Unklare Geschäftsmodelle: Unternehmen verkaufen AI-Tools, die niemand braucht oder versteht.
- Overpromising: AI wird als Lösung für jedes Problem verkauft, von ContentContent: Das Herzstück jedes Online-Marketings Content ist der zentrale Begriff jeder digitalen Marketingstrategie – und das aus gutem Grund. Ob Text, Bild, Video, Audio oder interaktive Elemente: Unter Content versteht man sämtliche Inhalte, die online publiziert werden, um eine Zielgruppe zu informieren, zu unterhalten, zu überzeugen oder zu binden. Content ist weit mehr als bloßer Füllstoff zwischen Werbebannern; er ist... bis Krebsheilung.
- Intransparenz: Blackbox-Modelle und fehlende Audits machen es unmöglich, Qualität zu prüfen.
- Abhängigkeit von wenigen Anbietern: 90 % aller AI-Innovationen basieren auf einer Handvoll US-APIs.
- Fehlende Regulierung: DatenschutzDatenschutz: Die unterschätzte Macht über digitale Identitäten und Datenflüsse Datenschutz ist der Begriff, der im digitalen Zeitalter ständig beschworen, aber selten wirklich verstanden wird. Gemeint ist der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, Überwachung, Diebstahl und Manipulation – egal ob sie in der Cloud, auf Servern oder auf deinem Smartphone herumlungern. Datenschutz ist nicht bloß ein juristisches Feigenblatt für Unternehmen, sondern..., Urheberrecht und Haftung sind ungelöste Baustellen.
Warum funktioniert das trotzdem? Weil der Glaube an technologische Wunderlösungen ungebrochen ist. Jeder will Early Mover sein, jeder will die nächste Google-Aktie erwischen. Doch wie bei jeder Blase kommt irgendwann der Moment, an dem der Markt erkennt, dass viele „AI-Startups“ nichts weiter als besseres PowerPoint mit API-Key sind.
Was folgt? Konsolidierung. Die meisten AI-Anbieter werden verschwinden, ein paar werden zu Plattformen wie Salesforce, Google oder Microsoft integriert. Wer auf Substanz statt Hype setzt, überlebt. Der Rest bleibt auf der Strecke.
Wie du echte AI-Innovation von Bullshit unterscheidest
Die wichtigste Fähigkeit im AI-Zeitalter ist kritische Differenzierung. Nicht jede AI-Lösung ist ein Gamechanger – vieles ist schlichtweg alter Wein in neuen Schläuchen. Wer sich nicht blenden lassen will, muss ein paar Grundregeln beherzigen:
- Check die Architektur: Nutzt das Tool wirklich eigene ML-Modelle oder nur Third-Party-APIs?
- Transparenz: Gibt es Dokumentation zu den Trainingsdaten, zum Modell und zu den Limitationen?
- Explainability: Können die Entscheidungen des Systems nachvollzogen werden oder bleibt alles Blackbox?
- Praxisnutzen: Ersetzt die AI tatsächlich einen bestehenden WorkflowWorkflow: Effizienz, Automatisierung und das Ende der Zettelwirtschaft Ein Workflow ist mehr als nur ein schickes Buzzword für Prozess-Junkies und Management-Gurus. Er ist das strukturelle Skelett, das jeden wiederholbaren Arbeitsablauf in Firmen, Agenturen und sogar in Ein-Mann-Betrieben zusammenhält. Im digitalen Zeitalter bedeutet Workflow: systematisierte, teils automatisierte Abfolge von Aufgaben, Zuständigkeiten, Tools und Daten – mit dem einen Ziel: maximale Effizienz... – oder ist sie nur Spielerei?
- DatenschutzDatenschutz: Die unterschätzte Macht über digitale Identitäten und Datenflüsse Datenschutz ist der Begriff, der im digitalen Zeitalter ständig beschworen, aber selten wirklich verstanden wird. Gemeint ist der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, Überwachung, Diebstahl und Manipulation – egal ob sie in der Cloud, auf Servern oder auf deinem Smartphone herumlungern. Datenschutz ist nicht bloß ein juristisches Feigenblatt für Unternehmen, sondern...: Wo liegen die Daten? Wer hat Zugriff? Ist das Modell DSGVO-konform?
Die meisten „AI-Disruptoren“ fallen schon an Punkt zwei oder drei durch. Besonders kritisch ist der Bereich Explainability. Wer ein Predictive-Modell einsetzt, das keine Erklärbarkeit liefert, handelt fahrlässig. Ein weiteres Problem: Viele AI-Tools skalieren nicht. Sie funktionieren mit Demos und kleinen Datensätzen, brechen aber bei realem TrafficTraffic: Die wahre Währung des digitalen Marketings Traffic – der Begriff klingt harmlos, fast banal. Tatsächlich ist Traffic das Lebenselixier jeder Website, der Pulsschlag des Online-Marketings und der ultimative Gradmesser für digitale Sichtbarkeit. Ohne Traffic bleibt jede noch so geniale Seite ein Geisterschiff im Ozean des Internets. Dieser Glossar-Artikel zerlegt das Thema Traffic in seine Einzelteile, von Definition bis Technologie,... zusammen.
Und noch ein Tipp: Lass dich nicht von Buzzwords wie „Zero-Shot Learning“, „Self-Attention“ oder „Transformers“ beeindrucken, ohne die Begriffe wirklich verstanden zu haben. Wer nicht erklären kann, wie ein Modell funktioniert, sollte die Finger davon lassen. Die AI-Revolution ist keine Zauberei – sie ist Technik, Statistik und harte Arbeit.
Step-by-Step: So implementierst du KI-Technologien, ohne im Hype zu verbrennen
Viele Unternehmen scheitern an der Implementierung von AI, weil sie den Hype kaufen, aber keine Strategie haben. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du KI-Technologien solide und pragmatisch einführst:
- Use Case definieren
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Definiere klar, welches Problem du mit AI lösen willst – und ob es dafür nicht bereits klassische Software gibt. - Datenbasis prüfen
Ohne saubere, umfangreiche und relevante Daten kannst du kein funktionierendes AI-Modell aufbauen. Prüfe Datenqualität, Lücken und Bias. - Technologie auswählen
Entscheide, ob du ein bestehendes AI-Tool einkaufst oder ein eigenes Modell trainierst. Bedenke: OpenAI, Google & Co. sind mächtig – aber auch teuer und nicht immer anpassbar. - Pilotprojekt aufsetzen
Starte mit einem Minimal Viable Product (MVP). Teste das System unter realen Bedingungen, aber mit überschaubarem Risiko. - Explainability einbauen
Wähle Modelle, die Erklärbarkeit liefern – oder ergänze Explainable AI (XAI)-Module, um Blackbox-Entscheidungen zu entschlüsseln. - Ressourcen bereitstellen
Ohne Data Engineers, Machine LearningMachine Learning: Algorithmische Revolution oder Buzzword-Bingo? Machine Learning (auf Deutsch: Maschinelles Lernen) ist der Teilbereich der künstlichen Intelligenz (KI), bei dem Algorithmen und Modelle entwickelt werden, die aus Daten selbstständig lernen und sich verbessern können – ohne dass sie explizit programmiert werden. Klingt nach Science-Fiction, ist aber längst Alltag: Von Spamfiltern über Gesichtserkennung bis zu Produktempfehlungen basiert mehr digitale Realität... Engineers und solide IT-Infrastruktur wird dein AI-Projekt zur Luftnummer. - Iteratives Testing
Teste, optimiere und skaliere das System Schritt für Schritt. Fehlschläge sind normal – aber ignorierte Fehler sind fatal. - DatenschutzDatenschutz: Die unterschätzte Macht über digitale Identitäten und Datenflüsse Datenschutz ist der Begriff, der im digitalen Zeitalter ständig beschworen, aber selten wirklich verstanden wird. Gemeint ist der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, Überwachung, Diebstahl und Manipulation – egal ob sie in der Cloud, auf Servern oder auf deinem Smartphone herumlungern. Datenschutz ist nicht bloß ein juristisches Feigenblatt für Unternehmen, sondern... und Compliance prüfen
Kläre rechtliche Fragen zu DatenschutzDatenschutz: Die unterschätzte Macht über digitale Identitäten und Datenflüsse Datenschutz ist der Begriff, der im digitalen Zeitalter ständig beschworen, aber selten wirklich verstanden wird. Gemeint ist der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, Überwachung, Diebstahl und Manipulation – egal ob sie in der Cloud, auf Servern oder auf deinem Smartphone herumlungern. Datenschutz ist nicht bloß ein juristisches Feigenblatt für Unternehmen, sondern..., Urheberrecht und Datenweitergabe, bevor du produktiv gehst. - Monitoring und Kontrolle
Richte Monitoring für Modell-Performance, Datenqualität und Security ein. AI ist kein Selbstläufer, sondern ein Dauerprojekt.
Fazit: AI als Werkzeug – nicht als Religion
Die künstliche Intelligenz ist weder ein Allheilmittel noch ein Marketing-Gag. Sie ist ein Werkzeug – mächtig, wenn sie sinnvoll eingesetzt wird, brandgefährlich, wenn Unternehmen blind dem Hype folgen. Die AI-Bubble ist real: Wer sich blenden lässt, verbrennt Geld, Reputation und Zeit. Wer aber die Technik versteht, kritisch bleibt und auf Substanz statt Buzzwords setzt, kann mit AI tatsächlich Prozesse revolutionieren und echten Mehrwert schaffen.
2025 wird die Spreu vom Weizen getrennt. Die Märkte konsolidieren sich, nutzlose AI-Startups verschwinden, und die Überlebenden liefern echte Innovation. Bleib kritisch, investiere in Knowhow und Infrastruktur – und lass dich nicht von PowerPoint-Zauberern hypnotisieren. AI ist gekommen, um zu bleiben. Aber jedes Werkzeug ist nur so gut wie der, der es nutzt.
